Bambuskohlefaserplatte und Bambusfaserplatten weisen offensichtliche Unterschiede in Bezug auf Rohstoffe, Produktionsprozess, physikalische Eigenschaften, Anwendungsbereiche, antibakterielle Eigenschaften und Faserstärke auf. Bei der Auswahl des zu verwendenden Boards müssen umfassende Überlegungen auf der Grundlage spezifischer Anforderungen und Szenarien angestellt werden.
1. Rohstoffe und Produktionsprozess
Bambuskohle-Faserplatte: Unter Verwendung von Bambus als Rohmaterial werden durch einen speziellen Verbrennungsprozess und innovative Technologie die Mikroporen, die Bambuskohle von Natur aus besitzt, weiter verfeinert und wabenartig geformt. Anschließend wird diese behandelte Bambuskohle mit Polyester mit einer mikroporösen Wabenstruktur modifiziert und in Scheiben geschnitten und schmelzgesponnen. Dabei durchläuft das Bambusmaterial mehrere Schritte wie Entfettung, Trocknung, Zerkleinerung und Hochtemperaturkarbonisierung und wird schließlich mit umweltfreundlichen Klebstoffen vermischt und bei hoher Temperatur zu Platten gepresst.
Bambusfaserplatten: Fasern werden direkt aus natürlich gewachsenem Bambus gewonnen, und Bambus wird mithilfe einer patentierten Technologie zur Gewinnung von Zellulose daraus verarbeitet und durch Prozesse wie Leimherstellung und Spinnen hergestellt. Bambusfaserplatten behalten mehr der natürlichen Eigenschaften von Bambus bei, wie z. B. gute Luftdurchlässigkeit und Wasseraufnahme sowie Verschleißfestigkeit und Färbeeigenschaften.
2. Physikalische Eigenschaften
Bambuskohle-Faserplatte: Aufgrund ihres einzigartigen Faserstrukturdesigns bietet Bambuskohle-Faserplatte eine gute antibakterielle und milbenabweisende Wirkung, Feuchtigkeitsaufnahme und Atmungsaktivität. Gleichzeitig bietet es die Vorteile Umweltschutz, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Korrosionsschutz, Feuerbeständigkeit, hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften haben Bambuskohlefaserplatten breite Anwendungsaussichten in der Architekturdekoration, der Möbelherstellung und anderen Bereichen.
Bambusfaserplatte: Sie bietet außerdem die Vorteile von Umweltschutz, Sicherheit, hoher Festigkeit, Feuerbeständigkeit und Wasserdichtigkeit. Die Druckfestigkeit von Bambusfaserplatten kann 18–35 MPa erreichen, was dem 2–3-fachen der von gewöhnlichem Beton entspricht, und weist eine ausgezeichnete seismische Beständigkeit und Winddruckbeständigkeit auf. Darüber hinaus verfügt es über eine gute Schalldämmwirkung und ist einfach zu verarbeiten und zu verwenden.
3. Anwendungsbereich
Bambuskohlefaserplatten: Sie werden häufig in der Architekturdekoration, der Möbelherstellung, Verpackungsmaterialien und anderen Bereichen verwendet. Als Dekorationsmaterial wie Fußböden, Wandpaneele, Decken usw. werden sein Umweltschutz und seine Langlebigkeit von Designern und Eigentümern bevorzugt. In der Möbelherstellung können Bambuskohlefaserplatten zu verschiedenen Möbeln wie Kleiderschränken, Schreibtischen, Schränken usw. verarbeitet werden.
Bambusfaserplatte: Sie eignet sich auch für Wanddekoration, Bodendekoration, Dachdekoration und andere Bereiche. Es kann als Dekorationsmaterial für Innen- und Außenwände verwendet werden und ersetzt herkömmliche Bodendekorationsmaterialien wie Fliesen und Marmor. Es bietet die Vorteile von Rutschfestigkeit, Verschleißfestigkeit und einfacher Reinigung. Darüber hinaus können Bambusfaserplatten auch in einer Vielzahl von Dekorations- und Baumaterialien wie Möbeln, Türen und Fenstern sowie Treppen verwendet werden.
4. Antibakterielle Eigenschaft und Faserstärke
Antibakterielle Eigenschaft: Aufgrund ihres speziellen Karbonisierungsverfahrens haben Bambusholzkohlefaserplatten eine bessere antibakterielle und milbenhemmende Wirkung als Bambusfaserplatten. Obwohl Bambusfasern auch bestimmte antibakterielle Eigenschaften haben, ist die antibakterielle Wirkung von Bambuskohlefasern im Vergleich stärker ausgeprägt.
Faserfestigkeit: In Bezug auf die Faserfestigkeit weisen Bambuskohlefaserplatten in der Regel eine höhere Festigkeit auf. Dies liegt daran, dass die Faserstruktur der Bambuskohlefaser kompakter und feiner ist, was zu besseren mechanischen Eigenschaften führt.